Mrz 8 2016
Blutleer und Seelenlos
“Das beste an der Folge war die Beerdigung” – dieser Satz sagt eigentlich schon alles, aber da müssen wir jetzt durch. Zusammen. Also Bühne frei für den Antagonisten der Woche: Papa Schlumpf

Collect them all! Papa Schlumpf übt sein Kame-Hame-Ha. Und wir haben es uns mit gleich zwei Fandoms verscherzt
Der Plot ist schnell erklärt: Papa Schlumpf sammelt in seiner Freizeit Seelen und steckt sie in kleine Kugeln. Und eine Minbari-Seele wäre das I-Tüpfelchen seiner Kollektion. Weil er nicht warten will, bis Delenn freiwillig Löffel und Seele abgibt, will er jetzt ein bißchen nachhelfen. Und zwar auf die langweiligste und langsamste Art, die man sich vorstellen kann. Sein Plan beinhaltet nicht nur langsam tröpfelnde Weinballons, sondern auch den Einsatz eines monströs aussehenden Seelensauggerätes, dass er iiiiirgendwie an der Sicherheit vorbei geschleust hat. Apropos Sicherheit: Garibaldi demonstriert mal wieder gelebte Inkompetenz. Und Commander NichtSherdian muss die Sache mal wieder selbst in die Hand nehmen und Fäuste und Seelen tanzen lassen. Und der Bösewicht tappt – was sonst – in seine eigene Falle

Verschlumpft noch einmal! DER Schuß ging für Papa Schlumpf voll nach hinten los. Und dann auch noch genau auf die Gürtellinie
Was passiert noch? Eigentlich nicht viel. Wir sehen, wie liederlich WB mit dem Filmmaterial umgegangen ist, während wir den Hütchenspieler von Down below kennen lernen. Was uns zu einer Diskussion über die (nicht nur moralischen) Abgründe der Station bringt. Und wir beobachten Heuschrecken im Nebel

Der Puppenspieler vom Alienklo: Würde der Nebel diesen Boss der Unterwelt doch bloß noch etwas mehr einhüllen.
In stundenlangen Mono- oder Dialogen erfahren wir ausserdem ein bisschen mehr über den grauen Rat, die verlorene Seele der Katarina M. und dass Sinclair manchmal zwar die richtigen Ideen hat, in der Durchführung allerdings noch Nachholbedarf hat. Oder er ist einfach nur zu faul zum googlen. Des weiteren gibt es ein paar schöne Aussenaufnahmen (inklusive Schrei) und eine wirklich gelungene Weltraumbestattung. Aber – wie gesagt – wenn die Beerdigung das Highlight der Folge ist, spricht das Bände.

“..und dann habe ich die Hinweise, dass Delenn das nächste Opfer wird, einfach mal gekonnt ignoriert!” Garibaldi überzeugt weniger durch seine Ermittlungsmethoden als durch seine männlich behaarte Brust, die er auch gerne mal seinen Kameraden zum Frühstück präsentiert. Kein Wunder, dass seinem Chef der Kragen geplatzt ist
Wir fühlen mit Delenn, aber nur, weil es uns so vorkommt, als würde UNS langsam das Blut abgepumpt und unsere Seele geraubt. Nach einer hohen Bewertung für die letzte Folge können wir uns gerade mal eben zu 1 von 6 Centauri-Penissen durchringen.

1 von 6 Centauripenisse
Bevor wir diese Bewertung näher erläutern noch einiges, über das wir gesprochen haben werden:
- Jim Johnston hat insgesamt bei 12 Folgen B5 Regie geführt, darunter auch gar nicht mal sooo schlechte
- Jim Johnston? Das ist ein verhonepiepelnder Name, so wie “Schwanzus Longus”
- Rainer Schöne hat nicht nur Dukath gespielt, sondern stand Sascha im dreibeinigen Podcast schonmal Rede und Antwort
- Detlef Bierstedt spricht nicht nur Doctor Franklin und Commander Riker, sondern auch George Clooney. Aber ähnlich sieht er keinen von dreien
- Hitler im Keller? Das war NATÜRLICH wieder eine Anspielung auf Doctor who
- Liste der unsichersten Passwörter
- Theo gegen den Rest der Welt
Folgende Podcaster waren an dieser Episode beteiligt:
Wenn Ihr mögt, schmeißt uns doch was in den Hut:
[podlove-episode-flattr-button]
Alex , Gregor , Mary , Raphael , Sascha , Tim
Jun 25 2019
Graf Drakh reist jetzt nach Oberbayern
Willkommen am südlichsten Nordpol der Welt, der Stadt, aus der Minbari, die fliegen nicht laufen wollen! Willkommen zu einer Geschichte des gelebten unteren Mittelmaßes! Denn wir begleiten (leider) heute über weite Teile unsere ungeliebten Knochenköppe auf einer internen Außenmission im Kapf gegen Powerrangers-Bösewichte.
“Guten Tag, ich bin Herr Drakh!” – Die Maske war den Verantwortlichen derart peinlich, dass sie versucht haben, sie so gut wie möglich zu kaschieren.
Stellt sich nämlich raus: Es ist was Faul im Staate Minbar und eine geheimnisvolle Macht ™ macht sich an den Grenzen zu schaffen. Und: Der frettchenhafte jüngere Bruder von Lennier, der dessen Klamotten auftragen muss, ist mit den sinistren Drakh im selben Boot, weil er sich von diesen Hilfe verspricht, im zu erwartenden Kampf gegen die Kriegerkaste. Aber eigentlich war er damals(tm) nur zu faul zum Laufen. Man merkt schon, das interessiert uns eigentlich die Bohne.
Denn mithilfe von Batmanesker Schlaumeierlogik stellen Lennier und Delenn recht schnell fest: Die Drakh sind jene finstren Gesellen, die damals Hals über Kopf von Z’Ha’Dum geflüchtet sind. Und sie erkennen natürlich NICHT das Schiff, das auf Vorlonentechnologie basiert, sondern Delenns Namen. DAS muss man sich erstmal ausdenken. Delenn darf zum Badass mutieren und die feindlichen Schiffe unter Aufbietung ihrer letzten Schauspielkünste aus dem All zu blasen
Zu Hause sieht auch nix mehr aus, wie vorher. Denn was macht Mann, wenn die Frau auf Raumkampf ist und der Pornokanal immer noch gesperrt? Richtig? Den ersten Offizier aus dem Bett klingeln und die Station umdekorieren.
“Mir waren einfach zu wenige Schwerter in diesem Raum. Die sollen unsere friedliche Mission symbolisieren!”.
Im künftigen Sendestudio gibt es aber vorher noch einen der seltsamsten Dialoge, die wir je gehört haben und den keiner von uns beiden so richtig verstanden hat. Denn was anfängt wie das übliche “Lass uns Freunde bleiben” Trennungsgespräch endet in einem gemeinsamen Abendessen mit verkrampftem Armeinhaken.
Die Szene schließt mit dem überleitenden Satz, was denn eigentlich Franklin macht. Was MACHT Franklin eigentlich? In einer nicht sehr überzeugenden Rede mal innerhalb von 5 Minuten den kompletten Widerstand übernehmen.
UNS hätte das nicht überzeugt. Und uns widert auch die Art an, mit der Franklin meint, der Leiterin der Widerstandsbewegung beiseite springen zu müssen, weil die Frau das alleine ja nicht hinkriegt. Gut, den Halbsatz haben wir dazugedichtet, aber das schwingt so richtig machohaft mit. Und es wirkt. Am Ende landet Franklin ja schließlich mit Nummer 1 im Bett, während der arme Marcus draussen dem Koitus drinnen an der Tür lauscht und alleine an seinem Stab rumspielt….
Puh. Machen wirs kurz: Die Folge ist eine Aneinanderreihung kunfuser Dialoge, billigen Gags und konfusen Raumkämpfen.
Der Faden um Sheridans Podcastprojekt ist dagegen ein Lichtblick. In mehrfacher Hinsicht: Es ist immer wieder eine Freude, mit welcher Begeisterung sich Sheridan in ein Projekt stürzt. Schön symbolisiert in nur einem Gesichtsausdruck:
John steht die Begeisterung ins Gesicht geschrieben
Und: Wir hätten nicht noch eine Folge einen grübelnden Sheridan ertragen, der sich über ISN-Berichterstattung aufregt. Das ganze Minbari-Zeug ringt uns allerdings nur ein genervtes Gähnen ab und die Marswiderstandsbewegung zeigt erstaunlich wenig Widerstand, von aussen übernommen zu werden. Mit Ach und Krach vergeben wir:
3 von 6 Penissen
Und das solltest Du Dir noch angucken:
Folgende Podcaster waren an dieser Episode beteiligt:
Wenn Ihr mögt, schmeißt uns doch was in den Hut:
[podlove-episode-flattr-button]
By Sascha • Episoden, podcast • 4 • Tags: A-Team, Braveheart, Deep Space Nine, Doctor Who, Ferengi, Independence Day, Orville, Powerrangers, Space 2063, Star Trek, TNG, Waldbrand