Sep 13 2016
Erleuchtung durch tödlichen Schulterschuss
Heute haben wir einen Gast an Bord. Der gute Ralf hat sich bereit erklärt (oder wurde bereit erklärt) mit uns eine Folge zu besprechen. Und seine Wahl war…….
oder auch nicht. Je nach dem. Denn die Wahrheit ist ein dreiseitiger Kelch. Oder so ähnlich. Jedenfalls geht es heute (welch Überraschung bei dem Episodentitel) um die Schale der Schalen, den Pokal der Pokale, den Rächer mit dem Becher….den *lufthol* heiligen Gral *donner*
Nagut, eigentlich gehts um den irren Typen, der bei einem Unfall nicht nur Frau und Kind verloren hat sondern offenbar auch ein paar seiner grauen Zellen und deshalb erst als Praktikant eines Ein-Mann-Ordens anfing um dann irgendwann dessen Chef zu werden und das Ruder – oder besser den billigen Plastestock – in die Hand zu nehmen.

Wir wissen nicht, was an diesem Bild schlimmer ist: Der Plastestock, das HET-Abflußrohr, die Bank, die *zufällig* gerade herumsteht, wenn der “Regisseur” sie braucht oder die viel zu großen Klamotten des Menschen mit seiner ersten Fernsehrolle
Soll wohl würdevoll aussehen, würde es vermtulich auch, wenn man sich echtes Holz hätte leisten können. So sieht es dann eher nach der Lego-Version des letzten Kreuzzuges aus.
Sascha: "Yoda hatte auch einen Stab" Ralf: "Wer?" Raphael: "Yoda" Ralf: "Yoda hatte doch keinen Stab... Der war klein" ... Raphael: "Kleine Menschen kriegen keine Stab" Sascha: "...die kriegen ein Stäbchen".
Jedenfalls hat unser Suchender eine Bestechende Logik: Weil er nämlich den Gral auf der Erde nicht finden konnte, schließt er messerscharf, dass er wohl im Weltraum sein muss. Leider findet unser Reisender nur den Tod. Durch einen absolut tödlichen Schulterschuss. Der aber noch genug Zeit lässt, den Staffelstab (höhö) an den nächsten weiterzugeben:

Wenn der Schauspieler hölzerner ist, als die Requisite: Natürlich hat unser Commander Nichsheridan was dagegen, wenn ein dahergelaufener Lurker ihm den Stock aus dem Allerwertesten zieht
Der gute Tomas Jinxo hat nämlich schon sein eigenes Päckchen zu tragen: Ist er doch daran Schuld, dass alle vorherigen Babylon Stationen kaputt oder verloren gegangen sind. Das denkt er jedenfalls und lungert deshalb weiter auf der 5. Ausgabe der Station herum. Was ihm ein bißchen Ärger mit einem Unterweltboß einbringt. Der wiederum Ärger mit einem Richter hat. Und diesen mithilfe eines Vorlonenpenisses lösen möchte. Es ist quasi – achtung! – Gefahr im Anzug:
Irgendwie ist diese Folge voller Phallussymbole, oder Ivannova?

Wir wollten dieses Foto eigentlich noch untertiteln, überlassen das allerdings lieber Eurer Phantasie
Jedenfalls: In dem Anzug steckt kein Vorlone, sondern ein Centauri-Feeder, der sich am liebsten von Gehirnen ernährt. An unserem Suchenden verdirbt er sich aber den Magen.

Was wir hier (etwas dunkel) sehen ist ein computergeneriertes Alien der 90ger. Und es sieht immer noch erstaunlich gut aus. Einer der Positivpunkte der Folge
Apropos unappetitliches Monster: Die Tischmanieren unserer menschlichen Protagonisten lassen deutlich zu wünschen übrig.

Der eine schlingt wie ein Schwein, der andere lässt einen fahren. DAS, meine Damen und Herren sind Serienhelden der 90ger. Auch hier betritt Babylon 5 Neuland
Aber verständlich, dass Sinclair Hunger hat, hat er doch die ganze Nacht versucht, seinen Monitor mit viel Pappe und Klebeband ein bißchen stylischer zu machen. Leider ist er damit auch etwas unleserlicher geworden, aber Sinclair. dem alten Langsamgoogler, fällt das bestimmt nicht auf:
Alles in allen eine sehr unausgewogene Folge, die mal zwischen albern, gruselnd und peinlich hin- und herpendelt. Von unserem Alienhilfsrichter gibt es deshalb eine eindeutige Wertung:
Wir selbst hatten die Folge deutlich schlechter in Erinnerung, als sie tatsächlich ist. David Warner ist ein wenig verschenkt und schauspielert gefühlt auf maximal viertel Leistung und Drittel Lautstärke. Dafür gibts einige lustige Momente, wie die Gerichtsverhandlung oder Slapstick-Einlagen des guten Londo.
Alles in allem gibts dafür von uns:
Und weil wirs ver- und angesprochen hatten noch Saschas Kritzeleien von während der Aufnahme:
Das könntet Ihr Euch noch angucken:
- Die Folge im lurkers guide
- Die Folge im deutschen lurkers guide
- Das schreibt Maximilian in seinem Blog über die Folge (unter anderem erwähnt er da einen tollen Podcast!)
- Da solltet Ihr im Oktober unbedingt hin: Die Timelash, DIE deutsche Doctor Who Convention
- Der kennt sich besser mit Abflußrohren aus als wir: Bobsonbob, der podcastende Klemptner
Folgende Podcaster waren an dieser Episode beteiligt:
Wenn Ihr mögt, schmeißt uns doch was in den Hut:
[podlove-episode-flattr-button]
Alex , Gregor , Mary , Raphael , Sascha , Tim
Jul 7 2020
Lektionen aus dem Küchenphilosophie-Kalender
Heute lernen wir mal so richtig viele Lektionen. Aus uns unerfindlichen Gründen trifft sich Delenn mit ihrem Existenten (Kurzform für Ex-Assistenten) erst in einer üblen Spelunke und dann in einer schlecht illuminierten Luftschleuse, wo Lennier mal so richtig zeigen kann, was er in Sachen Sarkasmus gelernt hat.
Lennier bekommt einen geheimen Geheimauftrag. Er soll nämlich so tun, als würde er für die Rangerprüfung trainieren (was er ohnehin vorhatte) und nebenbei noch ein bißchen für die Allianz in Sachen Centauri schnüffeln. Und ehe er “Wäre ich doch nur lieber Finanzbeamter geworden” sagen kann, findet er sich auf einer whitestar wieder, die wirklich nur ganz inoffiziell “Maria” heißt. Und wenn man das nicht weiß, merkt man es auch nicht…
Pro-Tipp: Wenn Du nicht willst, dass jemand mitbekommt, dass Du entgegen des Protokolls Deinem Schiff heimlich einen Namen gegeben hast: Schreib ihn nicht in 5meter hohen Lettern auf die Aussenhülle!
Der Captain läßt sich jedenfalls ne Menge einfallen, um die Rekruten zu pisacken und ihnen wichtige Lektionen in Sachen Demut und auch fürs Leben mitzugeben. Zum Beispiel die hier:
Nach all den illustren Abenteuer von Kadett Lennier und seinem britischen Kompagnon, ist man zwar etwas schlauer, aber keinen Deut, was die Centauri betritfft. Schade. Dann hätte man sich den Plot auch durchaus sparen können.
Londo dagegen hat allen Grund stolz auf SEINEN Assistenten zu sein. Der war nicht nur einkaufen, sondern hat bei dieser Gelegenheit auch gleich den Stand des Vorlauten Drasi vernichtet, der ihm neben Brot und diversen Hutschachteln auch eine Wanze mitverkauft hat.
“Ich gebe Ihrem Laden eine Ein-Sterne Bewertung! Und den einen Stern nur, weil die Wanze hervorragend verpackt war!”
Der Mann braucht eine Beförderung! Und – zack – ist Vir der designierte Centauri-Botschafter auf der Station.
Das sind Aussichten, die für G’Kar in weite Ferne gerückt sind, aber er darf weiterhin Vorlesungen für die anderen Narn halten und bekommt endlich sein neues Auge.
Etwas getrübt dürfte der Blick von Garibaldi sein, der sich voll wie eine Standhaubitze auf dem Bettvorleger lümmelt, schweinische Lieder singt und etwas von einem “missing link” lallt.
Am Ende steht auch hier fast das gleiche Fazit wie bei vielen Folgen der fünften Staffel: Es gibt eine Menge sehr guter Szenen und Dialoge, die immer wieder unterbrochen werden durch klischeehaft vorgetragene Kalenderblattsprüche. Aber, am Ende reicht es für leicht überdurchschnittliche
3,5 von 6 Penissen
Und das solltest Du Dir noch unbedingt ansehen:
Folgende Podcaster waren an dieser Episode beteiligt:
Wenn Ihr mögt, schmeißt uns doch was in den Hut:
[podlove-episode-flattr-button]
By Sascha • Episoden, podcast • 0 • Tags: Doctor Who, google, Hallo Spencer, Star Trek, Star Wars, Superman, Tekken, Windows, Yoda