Apr 16 2019
Tiefkühl-Telepathen aus der IKEA-Tüte
Leute, wir haben es geschafft! Pünktlich zur Dreistelligkeit dieses Podcasts ist der Schattenkrieg vorbei. Das muss gefeiert werden. Und die Produzenten von Babylon 5 haben es mal so richtig krachen lassen: Mit dem dicken Schein sind sie in den nächsten 1€-Laden gestürmt, haben die Partyabteilung leergekauft (die Beutel aufheben, die brauchen wir später noch!) und deren Inhalt über das Zocalo-Set ergossen. Wo Dr Franklin den merkwürdigsten aufgekratztesten Tanz des Universums tanzt.
Mary:
“Das ist die – wie soll ich sagen? – 90ste 90er Jahre Party, die ich je gesehen hab!”
Sheridan betrachtet das Ganze lieber sinnierend von oben. In dem Wissen, dass der nächste Hammer schon bald kommen wird.
Und tatsächlich kommt er im Dreierpack. In Zacks lustiger Zollabfertigung schlägt zunächst der gut gelaunte Londo auf, gefolgt vom chronisch mißmutigen Psycop Bester, dem wiederum 3 Elvis-Imitatoren folgen. Das wird selbst dem guten Zack zu bunt.

“Wo gehts denn hier zum Kühlregal?” Der King lebt!
Zack hatte schon befürchtet, dass nach Elvis auch noch Spencer mit einem “Hallo Freunde, von Nord nach Süd, von Erde bis Minbar, hier isser wieder: Euer guter alter Spencer” um die Ecke kommt.
Dafür malt Bester ordentlich schwarz: Die Erde will die abtrünnigen Stationisten nämlich als Buhmänner und -Frauen darstellen, indem man zum ältesten Trick der PR-Geschichte greift: Einem inziniertem Überfall. Nämlich auf eine geradezu lächerlich kleine Gruppe einsamer Starfurys, die den Auftrag bekommen haben, dieses Hyperraumsprungtor da hinten zu bewachen.
Sascha:
“‘Warum haben wir nur Sprit und Sauerstoff für die einfache Strecke?’ – ‘Äh…ach nur so. Macht Euch keine Sorgen, Ihr kommt alle wieder sicher nach Hause.’ – ‘Und warum haben wir die ältesten Mühlen bekommen, die man kriegen konnte?’ – ‘äääähhh…vertraut uns einfach.'”
Der Plan geht allerdings nicht auf, denn Ivanova reitet auf ihrem Stahlroß herbei und bringt den Angreifern ein paar Walkürenschreie bei. Und den verdutzten Starfury-Piloten, dass man ja gar nicht so böse sei, wie die Presse immer darstellt.
Mary:
“Ich bin mir nicht sicher, ob diese Propaganda auch wieder auf die Erde kommt. Ich glaube nicht, dass diese 5 Piloten darüber reden dürfen.”
Sascha:
“Wie gesagt: Der Sprit reicht eh nicht mehr für den Weg nach Hause”
Die Rettung des Images hatte allerdings einen Preis: Eine Taxifahrt nach Zahadum, auf der Bester eine Heilung für seine eiskalte Geliebte erhofft. Statt dessen findet man dort nur ein paar fliehende Gehülfen der Schatten und einen explodierenden Planeten und merkwürdige Gespräche mit Lyta

Immer musse sich in den Vorgergrund drängeln
Am Ende ist es Bester, der in der Lose-Lose-Situation ist und seiner gefrosteten Geliebten sein Leid klagt. Hätte man bloß Überwachungskameras im Cryo-Raum!
In einer Nebenhandlung erfahren wir, das Lyta von ziemlich vielen Leuten geschnitten wird. Das hat zum einen mit ihrer Zusammenarbeit mit den Vorlonen zu tun, zum anderen mit ihrer Unfähigkeit zur Wohnungsdekoration.
Sascha:
“Jetzt hat sie wenigstens ne Matratze und IKEA-Tüten. Mit allerlei Tinneff drin.”
Und WENN sie was hat, DANN IKEA-Tüten:

“Zum letzen Mal, Mr Allan, mein Name ist Lyta, nicht Tüta.” Tatütata, die Tüte ist da. Meine Güte, was für ne Tüte.
Aber immerhin kommt Zack noch mit ne Pizza vorbei und einem kleinen Service-Hinweis:
Mary:
“Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Peperoni im englischen in Deutschen nicht Peperoni ist, sondern das ist eine Salami-Art.”
Londo dagegen hat die nicht ganz unberechtigte Art, selbst zu Salami verarbeitet zu werden, wenn er zu lange auf seinem Heimatplaneten bleibt. Zum Glück findet sich ein nützlicher Idiot, den er an seiner statt auf den Thron setzen kann. Hat ja in der Vergangenheit schon so gut funktioniert. *hust* Cartagia *hust*. Und so wir der arme Virini ins Haifischbecken geworfen und zwischen Tür und Angel zum Regenten gemacht.
Sascha:
“In 10 Minuten geht mein Zug, ach übrigens Du bist Regent, ich muss weg. Zack. Finde ich eine sehr unwürdige Amtseinführung für diesen Posten.”
Ob ein Fähnchen im Wind wie Virini die optimale Wahl ist, sei da hingestellt, denn der Rest des Hofstaates besteht nicht unbedingt aus Chorknaben.

Und alle: “Wir haben nicht vor, Dir von hinten ein Messer in den Rücken zu stoßen!” Herr Regent, es brennt. Auf dem Thron der nächste Clown.
Der Thronsaal hat jetzt zwar neue Vorhänge, aber der Regent auch über Nacht einen neuen Mitbewohner. Denn Virini hat jetzt wortwörtlich einen Keeper am Hals
Das dritte Auge hätte dem Regenten allerdings eigentlich schon auf dem Weg zum Spiegel auffallen müssen. Aber wir haben da eine Theorie:
Mary:
“Vielleicht sind die Centauri da auch nicht so beweglich im Hals.”
Sascha:
“Die einzige Schwäche, die Centauri haben: Sie können den Hals nur ein ganz klein bißchen drehen.”
Mary:
“Das ist wegen der Frisur, die ist zu schwer.”
War sonst noch was? Achja: G’kar ist auch wieder an Bord, hat ein neues Auge in Aussicht (hehe) und Garibaldi schmeisst seinen Job hin. Aber das wird bestimmt keine Rolle mehr spielen. 🙂
Aber abseits der kleinen Näkelichkeiten wird uns hier eine Folge serviert, die schon relativ schnell klar macht, dass nach dem Schattenkrieg nicht einfach durchgeatmet werden kann, sondern da ja auch noch diese Sache mit der Erde war. Wir vergeben

4,5 von 6 Penissen
Und das solltest Du Dir noch angucken:
Folgende Podcaster waren an dieser Episode beteiligt:
Wenn Ihr mögt, schmeißt uns doch was in den Hut:
[podlove-episode-flattr-button]
Jan 26 2021
Geschichten aus des Imperators Kuschelhöhle
Es ist Samstagabend, draussen brennen die digitalen Kulissen und drinnen sitzt der Imperator in seiner Kuschelhöhle. Dafür hat er sich extra noch eine neue Lieferung Vorhänge kommen lassen und zum Trocknen im Thronsaal aufhängen lassen. Doch Kinderlachen schallt durch den selbigen und schnell zeigt sich: Der Imperator ist deutlich weniger vernagelt als die Palastfenster. Zwar gibts nix zu trinken, aber eine Märchenstunde mit Onkel Londo
Und es geht richtig weit zurück und um nicht weniger als den großen Krieg zwischen den Menschen und Centauri. In dem erstaunlich viele Leute eine Rolle spielen, die uns im Laufe der Serie ans Herz gewachsen sind. Ivanova über den Umweg ihres Bruders für 5 Minuten in die Handlung zu popeln ist aus mehreren Gründen eher unfreiwillig komisch
Die gute Ivanova soll hier dank eines formunschönen Mopps als 16 durchgehen.
Und Nebensätze, die in den letzten 5 Jahren gefallen sind, werden hier zu abenfüllenden Handlungen aufgeblasen.
Aber: Wenn Londo das Ganze erzählt, dann hört man ihm auch gerne zu. Wobei wir uns schon ein wenig fragen, ob die Erzählung ein wenig durch seine eigene Brille nuja erzählt. Anders können wir uns fast nicht die Attitüde der Menschen erklären, bei denen eigentlich nur noch fehlt, dass sie sich nach jedem zweiten Satz auf die Brust schlagen und “Damals! Die Dilgar! Ham wir die fertig gemacht!” rufen. Wie Londo zurecht feststellt treffen hier Arroganz und Dummheit aufeinander. Anders kann man sich auch nicht erklären, warum die Erde ausgerechnet den Typen zum Erstkontakt mit den Minbari schickt, der bereits durch seinen mißglückten Erstkontakt den Krieg mit den Dilgar ausgelöst hat. Aber hey, den haben wir ja gewonnnen! *auf die Brust schlag* “Damals! Die Dilgar! Ham wir die fertig gemacht!”
Sieht ein bißchen aus wie der fiese Bruder von Tom Hanks und ist auch richtig schön fies inszeniert: Captain Wandelndes Klischee
Es kommt natürlich wie es kommen muss: Durch zahlreiche Zufälle und (gewollte?) Mißverständnisse kommt es zum Krieg und der läuft, sagen wir, nicht ganz so gut für die Erde. Was man in feinster “Star Trek der Film”-Manier auch gleich mal der gesamten Belegschaft mitteilt. Dummheit, Arroganz UND keine Ahnung von Mitarbeitermotivation im Dreierpack. Wie effizient. Das Schicksal der Menschheit hängt quasi am gleichen seidenen Faden, wie der Trikorder von Sheridan.
Nachdem wir Sheridans einzigen Sieg im Krieg (Das reimt sich!) nun auch in natura sehen (sollte die Presse fragen: Es war NOTWEHR!) bekommt natürlich auch Sheridan den Auftrag, im Geheimen den Frieden/Die Kapitulation mit den Minbari zu verhandeln. Und bekommt NATÜRLICH G’Kar zur Seite gestellt. UND Dr Franklin. Der den unfreiwillig komischsten Auftritt mit der schnellsten Beförderung (ins Kittchen) hinlegt.
Und dass das Trio nach den missglückten Gesprächen dann ausgegrechnet auf Delenn trifft, die sich ausgerechnet in linnene Kapuzen hült und diese trotz ihrer Kriegsmüdigkeit die perfekte Gelegenheit für (Nach)Verhandlungen nicht ergreift ist, um Raphael zu zitieren, schwierig.
Apropos Delenn: Die spielt ja erst ein bißchen “Dreh dich nicht um, der Dukhat geht rum” im grauen Rat, löst dann versehentlich den Krieg aus und verbringt die meiste restliche Zeit damit, ihre Taten zu bereuen und mit zwei Vorlonen zu konferieren, die in Dukaths Wandschrank saßen.
“Helft mir Obi Wahn Delenn, Ihr seid meine letzte Hoffnung!” Vorlonen sind nicht nur als Konversationskanonen auf jeder Party der Knaller, sondern geben auch prima Projektoren ab.
Aber schön ist das Wortgefecht zwischen dem Anführer der Ranger, der um mehr Anerkennung und ein größeres Budget kämpft und der Kriegerkaste. Das poltitische Geplänkel zwischen den Knochenkranzträgern ist hier zum ersten Mal wirklich interessant. Und hey, der Byron-Darsteller hat auch nicht genervt. Was will man mehr?
Dann kommt ja das, was kommen muss: Die letzte Schlacht um die Erde (Die noch erstaunlich viele Schiffe hat) und die Entführung des Archiv-Sinclairs. Warum auch immer der Minbari-Oberkrieger auf die Idee gekommen ist, den armen mit dem heiligen Triluminarium zu pieksen.
Ente gut, alles gut. Der Krieg ist vorbei, die erste Babylon-Station wird gebaut (und gleich wieder zerstört) und Londo darf noch ein paar worme Warte sagen.
Und was sagen wir? Wir sind von der Rahmenhandlung in des Imperators Thronsaal hin und weg. Nicht nur wegen des Altersmakeups sondern auch wegen der vielen weisen Worte Londos, die man wiedermal so auf ein Kissen sticken könnte. Apropos Makeup: Die Verjüngungskur, die man den Darstellenden für die Rückblenden hat angedeihen lassen kann sich (bis auf Ivanovas Mopp) durch die Bank sehen lassen. Die Ansprache der Präsidentin ist toll, die Montage über den Heldenmut der Menschen jagt einen (positiven) Schauer über den Rücken und es tut verdammt nochmal gut, die alte Gang zu sehen. Und das ist gleichzeitig das Hauptproblem. Denn dass da in der Vergangenheit tatsächlich alle iiiirgendwie in die Handlung involviert waren, ist doch teilweise sehr weit hergeholt. Das Geheimtreffen mit G’Kar, Franklin und Sheridan hätte es ebensowenig gebraucht wie die Tatsache, dass Londo selbiges gesprengt hat (und das wörtlich). Das ein oder andere fühlt sich dann doch ziemlich zurechtgebogen an. Aber es macht trotzdem einen Heidenspaß und das ist (für uns) die Hauptsache und auch Grundlage unseres Bewertungssystems. Wir vergeben deshalb
4,5 von 6 Penissen
Und das solltest Du Dir noch ansehen:
Folgende Podcaster waren an dieser Episode beteiligt:
Wenn Ihr mögt, schmeißt uns doch was in den Hut:
[podlove-episode-flattr-button]
By Sascha • Episoden, podcast • 1 • Tags: Chibnall, Command&Conquer, Doctor Who, Dune, Enterprise, Mars Attacks, Star Trek, Sweeny Todd, Torchwood, Watchmen, Waynes World, Wicky