Der Randall-Report: Was Erdler nicht mal ahnen

Ungeschminkt und unzensiert geht es heute zur Sache, denn wir decken auf, was Erdlern den Schlaf raubt. Getreu der Journalisten-Regel Numero Uno: Vergiss beim Dreh die Liebe nicht! Denn die Presse(tm) hat sich angekündigt. Oder eben nicht. Stattdessen steht schlagartig der schmierige Sensationsreporter stets selbstüberschätzend im Sicherheitsbereich und salbeiert herum. Weil er sein Gepäck nicht öffnen möchte. Was uns wieder einmal über die laxen Stationssicherheitsvorschriften wundern lässt. Denn Privatsphäre gibt man ja heutzutage gleich am Kofferband des Flughafens mit ab.
Gehen wir also wieder in die 90er, als Terrorwahn, Überwachungsstaat und Neofaschismus tatsächlich noch Zukunftsmusik waren. Wir sehen also das, was momentan in so jedem Staat auf der Welt passiert: Politische Wirrköpfe übernehmen die Kontrolle über die Medien und wer nicht spurt, findet sich zwar vor der Kamera wieder, aber als unfreiwilliger Protagonist einer Propaganda-Schau

Trotz alledem kauft Sheridan dem angereisten Journalisten seine Räuberpistole, man könne doch die Wahrheit(tm) in kleinen Häppchen zwischen die beauftragte Lügengeschichte einbauen und trifft medientechnisch so jede Fehlentscheidung, die man nur treffen kann. Die Idee, das Kameradrohnenteam nicht unbeaufsichtigt auf der Station herumschleichen zu lassen, ist prinzipiell schonmal ganz gut. Aber dem mit allen Wassern gewaschenen Randall ausgerechnet den naiven Klosterjungen Lennier zur Seite zu stellen, der
a) nicht lügen kann
b) einer Rasse angehört, gegen die auf der Erde gerade massiv Stimmung gemacht wird
ist sagen wir mal ungewöhnlich. Wir bemängeln an dieser Stelle erneut das Fehlen eines Pressoffiziers (m/w/n) an Bord und hätten an Sheridans Stelle die gute Lyta mitgeschickt. Statt dessen sehen wir, wie Lennier das vorurteilsbeladene Team nahezu als erstes nach Down Below führt, das laute Geräusch waren zwei Köpfe im Rheinland und der Lausitz, die vor Verzweiflung auf die Tischplatten knallten.

Und die Reihe an Fehlentscheidungen setzt sich fort, denn dass das Interview mit Freund Schmierlapp in die Hose gehen und jedes Wort im Mund umgedreht werden wird, das war doch mit Ansage. Bekommen Führungskräfte der Erdstreitkräfte nicht wenigstens eine Grundschulung in Sachen Umgang mit Medien?

Der Einzige, der halbwegs Ansätze von (Medien)Kompetenz zeigt ist ausgerechnet Garibaldi, der sichtbar damit hadert, dem Schmierlapp ein Interview zu geben, weil er sich als einziger der Konsequenz bewusst ist. Apropos Garibaldi. Der hat inzwischen im Café seines geringsten Misstrauens ein Büro eingerichtet und empfängt dort einen Klienten, bei dem wir nicht so recht wissen, was wir von ihm halten sollen.

Was Randale-Randall aus dem gesammelten Material zusammenschnippelt hat am Ende mit der Wahrheit(tm) so wenig zu tun wie gutes Schreiben mit „Discovery“. Dafür ist es ein Lehrstück, welche wirksame Mittel skrupellosen Medienschaffenden zur Verfügung stehen und wie man jedes Interview so schneiden kann, dass am Ende das Gegenteil des Gesagten bei herauskommt. Selbst, wenn sich alle Beteiligten deutlich cleverer angestellt hätten als unsere doch sehr naive Gurkentruppe der Stationsleitung. Und zum Abschluss gibt es noch den endgültigen Schlag in die Magengrube: Wir erfahren, dass die Farm von Sheridans Vater abgebrannt ist und selbiger als vermisst gilt.

Die Folge fällt irgendwie aus dem Rahmen, aber auch nur halb. Während die „36 Stunden auf Babylon 5“ komplett als Dokumentation über die Station gedreht ist, ist „Lügenpropaganda“ wortwörtlich zweigeteilt. Wir sehen unseren Enthüllungstschurnalisten bei der Arbeit und das Ergebnis selbiger im zweiten Teil der Folge. Und es ist schon ein kleines Vergnügen, dem Typen bei der Arbeit zuzugucken und dann zu vergleichen, was er aufgenommen und was gesendet hat. Grade für Mary und Sascha, die ja beide „Was mit Medien“ machen. Als Parabel, wie Medien missbraucht werden können, funktioniert die Folge daher großartig, passt aber irgendwie nur so halb ins Gesamtgefüge der Serie. Man sollte diese Folge eigentlich viel öfter zeigen, gerne auch an Schulen. Und wieder mal tut „Babylon 5“ weh beim Gucken. Aber nicht, weil es schlecht gemacht ist, sondern weil die Dystonie aus den 90ern wieder mal schneller Wirklichkeit geworden ist, als uns lieb ist.

Und so vergeben wir am Ende

4,5 von 6 Penissen

Achtung: Ein Nachwuchs-Podcaster hat sich in die Aufnahme geschlichen, meldet sich durch Glucksen, quengeln und gelegentliches Pupsen im Laufe der Aufnahme mehrfach zu Wort, was den Süßheitsfaktor natürlich ins Unermessliche steigert.

Die nackte Heimatbeauftragte auf der Suche nach dem Hakenkreuz

Oha. Die Folge ist vermutlich nichts für Zartbesaitete. Schädelvermessung, Hitler-Imitationen und Nasenbeutler – man merkt, das Raphael wieder mit an Bord ist – diesmal von Anfang an.

Aber sämtliche Auschweife und Anwandlungen sind gerechtfertigt, denn die heutige Folge versprüht süßlich braunen Naziduft aus allen Poren. Zumindest, was die B-Handlung betrifft. Auftritt Frau mit dem unmerkbaren Namen:
Alex:
„Ich hab die auf meinen Notizen Propaganda-Bitch genannt.“

Wie auch immer. Sie weiß, wie man einen eindrucksvollen Auftritt hinlegt. Erst bitcht sie den armen Zack voll, der sich als spürbar untervögelter Nightwatcharmbindenträger zumindest leichte Hoffnungen auf einen Stich bei seiner Vorgesetzten gemacht hat, dann aber deutlich abgebügelt und anschließend von Sheridan aus dem Raum gefschickt wird. Der nach Ansicht der Probaganda-Beauftragten deutlich zu wenig Hakenkreuze aufweist. Einen politischen Offizier kann Sheridan als Leiter einer Verschwörungruppe gegen die Regierung UND Anführer einer geheimen paramilitärischer Truppe nun so gar nicht brauchen. Zumal er sich grade auf die Suche nach den Allerersten machen wollte.

Jetzt muss Ivannova also runter auf den Planeten und Sheridans Platz einnehmen, doch halt, der ist ja schon besetzt.
Auf ihrem Trip entdeckt die Gute nicht nur einige der Allerersten (und ein paar Schatten, aber die spielen später keine Rolle mehr), sondern auch den Beweis, dass Morden gerne mordet (der Witz wird NIE alt!). In dem Fall den Präsidenten. Damit der Vizepräsident Präsident werden kann anstelle des Präsidenten. Das will sie Sheridan natürlich sofort unter die Nase reiben, aber der muss sich inzwischen mit nackten Tatsachen herumschlagen.

Aber das soll uns ja nicht von der Handlung ablenken. Erzählen wir den Strang noch zu Ende: Die nackte Propagandabeauftragte muss unbefriedigt wieder zurück nach Hause, weil das belastende Video vom intriganten Präsidenten inzwischen geleakt ist und sie zu hause mit eisernem Besen durchkehren muss. Denn bald weht auf der Erde ein anderer Wind und dann müssen sich einige Leute warm anziehen. Was sie der versammelten AFD-Ortsgruppe auch nochmal vor der Abreise recht #superschwellig verklickert

Susan macht inzwischen auch die Abreise. Sie macht sich mit Marcus auf zum Ameisenplaneten, um mit den Allerersten zu reden. Die erweisen sich allerdings als eher wortkarg. Doch Susan wäre nicht Susan, wenn sie nicht einen Weg finden würde, die uralten hochentwickelten Holzköppe zum Mitmachen zu überreden, indem sie psychounlogisch vorgeht

War sonst noch was? Achja: Garibaldi hat einiges zu erdulden in dieser Folge. Erst kaut ihm Zack das eine Ohr ab, weil seine Uniform nicht richtig sitzt (darüber hatte sich Jeff Conawy tatsächlich mehrfach beim Dreh beschwert, so dass die Produzenten das einfach in ein Script eingebaut haben), dann kaut G’kar am anderen Ohr weiter, weil er in den geheimen Zirkel aufgenommen werden will. Nur um dann nachts um zwei – Zeugen Jehovas like – mit der heiligen Schrift auf der Matte zu stehen.

Eine vollgepackte Episode, die zwar extrem spaßig daher kommt, aber trotzdem ne Menge Zeug zum Nachdenken mitbringt. Das Gespräch zwischen der (noch nicht)nackten Propaganda-Bitch und Sheridan fliegt zum Beispiel zur Zeit durch einschlägige Facebookseiten. Man kann Probleme eben einfach lösen, indem man die Definition des Problemes ändern. Ein toller Monolog, der wieder mal die Frage aufwirft, ob sich heutige Politiker die Serie einfach als Nachschlagewerk zur Hand genommen haben. Susans Allerersten-Verarsche ist vielleicht ein bißchen billig, aber vermutlich wächst das Ego auch mit der Macht. John Schuck als Draal ist gewohnt großartig und wir hätten gerne noch mehr von ihm gesehen.

Insgesamt wieder ein tolles Beispiel wie sehr „Babylon 5“ seiner Zeit vorraus war. Und wir vergeben unisono

5 von 6 Centauripenissen